Berufs- und Studienorientierung an der Clara-Schumann-Gesamtschule
Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) setzt in Nordrhein-Westfalen landesweit ein einheitliches Übergangssystem von der Schule in den Beruf um. Ziel ist es, allen Jugendlichen eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung zu ermöglichen, unabhängig vom angestrebten Abschluss. Diesen Anspruch setzen wir an der Clara-Schumann-Gesamtschule in besonderer Weise um und gestalten unsere Berufs- und Studienorientierung mit einem tiefgehenden, ganzheitlichen Ansatz.
Bereits in der Sekundarstufe I findet Berufsorientierung fächerübergreifend in allen Unterrichtsfächern statt. Ob in den Naturwissenschaften, den Gesellschaftswissenschaften oder den sprachlichen Fächern – wir eröffnen unseren Schülerinnen und Schülern konkrete berufliche Perspektiven, indem wir praxisnahe Aufgabenstellungen mit realen Berufsbezügen verbinden. So erhalten die Jugendlichen frühzeitig einen Einblick in mögliche Berufswege und lernen ihre eigenen Stärken und Interessen besser kennen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den begleiteten Praxiserfahrungen. In Klasse 8 begleiten wir die drei Berufsfelderkundungstage (BFE-Tage), die den ersten direkten Kontakt mit der Arbeitswelt ermöglichen. Darauf aufbauend absolvieren die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 ein dreiwöchiges Praktikum, das ihnen tiefere Einblicke in die Berufswelt gibt und ihnen hilft, ihre Vorstellungen zu konkretisieren. Zudem organisieren wir sowohl im Jahrgang 9 als auch in der Oberstufe (Jahrgänge 12 und 13) eine große Berufs- und Studienbörse. Hier stellen sich unsere Kooperationspartner vor, Fachleute geben wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und beantworten die Fragen der Jugendlichen. Ab dem Schuljahr 2025/2026 bieten wir eine Langzeitpraktikumsklasse an, in der die Schülerinnen und Schüler neben dem Fach Berufslehre auch wöchentlich einen Tag im Betrieb ihrer Wahl sind, wo eine Ausbildung in Sicht ist.
Auch in der Sekundarstufe II setzen wir diesen praxisorientierten Ansatz fort. Im Jahrgang 11 absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler ein weiteres Praktikum, das insbesondere der Studien- und Berufsfindung dient. Dabei werden sie eng von unseren Lehrkräften sowie von externen Fachkräften begleitet. Wir sind stets offen für Veränderungen und neue Entwicklungen in der Berufs- und Studienwelt, um unseren Schülerinnen und Schülern bestmögliche Perspektiven zu eröffnen.
Ein wichtiger Baustein unserer Berufs- und Studienorientierung ist die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit. Regelmäßig sind Beraterinnen und Berater im Haus, bieten individuelle Sprechstunden an und stehen den Jugendlichen mit professioneller Unterstützung bei ihrer Entscheidungsfindung zur Seite. Hierbei unterstützen uns Frau Knipp-Kötting für die Sekundarstufe I und Frau Aktürk für die Sekundarstufe II.
Zentraler Anlaufpunkt für alle Fragen zur Berufs- und Studienorientierung ist unser Berufsorientierungsbüro (BOB). Es ist in den Mittagspausen immer geöffnet und bietet Raum für individuelle Beratung und Information. Bei Bedarf stehen unsere Lehrkräfte für Berufs- und Studienorientierung jederzeit bereit, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen.
Unsere Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass jede und jeder die Möglichkeit haben sollte, den eigenen beruflichen Weg mit Selbstvertrauen und fundierter Orientierung zu gestalten. Unser Schulmotto „Zukunft leben lernen Clara“ fasst genau diese Philosophie eindrucksvoll zusammen: Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, ihre Zukunft aktiv zu gestalten, ihre Talente zu entdecken und mit Zuversicht ihre nächsten Schritte zu gehen. Hier an der Clara-Schumann- Gesamtschule lernen wir gemeinsam das Leben von morgen zu verstehen – und schon heute zu gestalten. Unsere Koordinatoren für Studien- und Berufsorientierung richten sich ebenfalls an unseren Leitsatz und besuchen regelmäßig neue Fortbildungen und Kooperationstreffen, um immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben und zukunftsfähig zu sein.
Unser Ziel ist es, dass alle unsere Schülerinnen und Schüler mit einer klaren Vorstellung und einer tragfähigen Perspektive ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg gestalten können. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die intensive Begleitung durch Lehrkräfte und externe Partner bereiten wir sie optimal auf ihre Zukunft vor. So wird das Motto „Zukunft leben lernen Clara“ an unserer Schule ganz konkret Wirklichkeit.