
Hallo, mein Name ist Lukas Hauptmann und ich habe 2024 mein Abitur an der ClaraSchumann-Gesamtschule gemacht. Seitdem absolviere ich ein duales Studium in Software-Technologie bei der Krombacher Brauerei in Kreuztal – ein Schritt, der mich
sowohl fachlich als auch persönlich begeistert.
Schon während meiner Schulzeit an der CSG habe ich gemerkt, dass mir vor allem naturwissenschaftliche Fächer und Technik liegen, was auch der Grund dafür war, dass ich mich für das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften entschieden habe. In der neunten Klasse durfte ich im Rahmen eines dreiwöchigen Praktikums bei der SMS Group in Hilchenbach erste Einblicke in der IT-Abteilung gewinnen. Dies hat mir damals schon gezeigt, wie spannend und vielseitig Arbeiten im IT-Bereich sein kann.
Wie für viele Schülerinnen und Schüler war die Corona-Zeit auch für mich eine Herausforderung: Das Lernen von zu Hause aus fiel mir manchmal schwer, und ich hatte das Gefühl, den roten Faden zu verlieren. Aber als wir schließlich in der zehnten Klasse wieder schrittweise in die Schule zurückkehren konnten, wurde mir klar, dass ich unbedingt am Ball bleiben musste – zum einen, um das Abitur anzugehen, zum anderen, um mir ein festes Berufsziel zu setzen. In der elften Klasse folgte dann ein weiteres Praktikum, das ich über die „Spieletester“-Initiative der Bibliothek Kreuztal bekam und das meine Faszination für Informatik und digitale Technologien noch einmal verstärkte.
Viele Unterstützungsangebote der Clara-Schumann-Gesamtschule haben mir dann sehr geholfen. So nahm ich regelmäßig die Beratungsgespräche im Berufsorientierungsbüro (BoB) wahr, wo ich meine Stärken und Interessen weiter ausloten konnte. Ursprünglich hatte ich überlegt, für das Abitur an eine andere Schule zu wechseln, um Informatik als Fach belegen zu können. Letztlich entschied ich mich jedoch, an der CSG zu bleiben, weil ich mich dort wohlfühlte und meine Freundinnen und Freunde nicht verlassen wollte.
In der Oberstufe wählte ich schließlich Mathematik und Englisch als Leistungskurse. In der zwölften Klasse wurden wir von unseren StuBos, auf das MINToring-Projekt der Universität Siegen aufmerksam gemacht. Gemeinsam mit einigen anderen Mathe-LK-Schülern meldete ich mich an – und war sofort begeistert: Wir arbeiteten in Gruppen an Projekten, lernten neue Leute mit ähnlichen Interessen kennen und bekamen einen sehr anschaulichen Einblick in wissenschaftliche Themen. Sogar meine Facharbeit habe ich in diesem Zusammenhang über das Thema Kartenzählen und Wahrscheinlichkeitsrechnung geschrieben.
Auf der Suche nach dem richtigen Berufsfeld wurde mir schnell klar, dass ich etwas Praxisnahes wollte. Reines Studieren ohne Berufserfahrung erschien mir nach der schwierigen Corona-Phase nicht mehr so attraktiv. Also bewarb ich mich gezielt bei Unternehmen in der Region, die ein duales Studium in IT-Berufen anbieten. Überzeugt hat mich letztlich die Krombacher Brauerei, die sehr schnell auf meine Bewerbung reagierte. Nach einem ersten Gespräch via Teams folgte ein persönliches Treffen vor Ort, und kurze Zeit später hatte ich meinen Ausbildungsvertrag in der Tasche.
Mittlerweile bin ich froh über diese Entscheidung: Das duale Studium in SoftwareTechnologie bei der Krombacher Brauerei ist fordernd, aber sehr spannend. Ich arbeite in einem tollen Team, kann mein Wissen aus der Schule – gerade in Mathe – einbringen und lerne jeden Tag neue Technologien kennen.
Rückblickend kann ich nur betonen, wie wichtig es war, Hilfe anzunehmen und Kontakte zu knüpfen. Die Berufsbörsen, BoB-Gespräche und das MINToring-Projekt haben mir meinen Weg geebnet. Auch die Lehrkräfte an der Clara-SchumannGesamtschule standen mir immer mit Rat und Tat zur Seite. Dafür bin ich sehr dankbar.
Mein Fazit: Wer sich für ein Ziel begeistert und bereit ist, auch in schwierigen Zeiten am Ball zu bleiben, findet an der Clara-Schumann-Gesamtschule die richtige Unterstützung. Für mich war sie der perfekte Ort, um meine Interessen zu entdecken und das Fundament für meinen jetzigen Weg zu legen.
